Landwirtschaftliche Betriebe stehen heute vor enormen finanziellen Herausforderungen: Steigende Energiekosten und explodierende Preise für Betriebsmittel wie Düngemittel und Futtermittel belasten ihre Wirtschaftlichkeit massiv. Besonders kritisch sind Ausfälle für Betriebe der Viehhaltung, darunter Geflügel-, Hühner- und Schweinemastanlagen, wo bereits kurze Stromunterbrechungen erhebliche finanzielle Verluste bedeuten.
Spezifische Anforderungen an die Energieversorgung
Absolute Versorgungssicherheit, um existenzielle Schäden durch Ausfall von Lüftungen, Melkanlagen oder Kühlanlagen zu verhindern
Planbare und stabile Energiekosten als wesentlicher Faktor für langfristige wirtschaftliche Stabilität
Reduzierung der starken Abhängigkeit von Preisschwankungen bei Energie und Betriebsmitteln
Nachhaltige und wirtschaftlich stabile Energieversorgung als strategische Investition in die Zukunft
Lösung von Kommunal KW für landwirtschaftliche Betriebe
Kommunal KW bietet speziell auf landwirtschaftliche Betriebe zugeschnittene Energiesysteme aus Photovoltaikanlagen, robusten Batteriespeichern mit unabhängiger Notstromfunktion (USV) und KI-gestütztem Energiemanagement. Die modular aufgebauten Systeme sichern dauerhaft stabile Strompreise, bieten eine hohe Versorgungssicherheit und schützen vor existenzbedrohenden Ausfällen.
Konkreter Nutzen und Mehrwert für Landwirte
Sofortige Reduzierung der Energiekosten und langfristig stabile Energiepreise
Maximale Versorgungssicherheit auch bei Netzausfall, um finanzielle Schäden und Betriebsausfälle zu vermeiden
Deutliche Verringerung der Abhängigkeit von schwankenden Lieferantenpreisen durch Eigenversorgung
Nachhaltige Betriebsführung und damit langfristige Stärkung der wirtschaftlichen Stabilität
Typisches Anwendungsbeispiel für landwirtschaftliche Betriebe
Beispiel: Geflügelhof Großpösna bei Leipzig
Installiert wurden PV-Anlage (200 kWp), Batteriespeicher (300 kWh) mit USV-Funktion
Ergebnis: Vollständige Unabhängigkeit bei kurzen Stromausfällen, jährliche Einsparung der Energiekosten um rund 40 %, langfristig stabile Betriebskosten, Vermeidung von Produktionsausfällen durch abgesicherte Stromversorgung