Nutzerszenario: Abwasser- und Trinkwasserversorgungsanlagen
Abwasser- und Trinkwasserversorgungsanlagen sind tragende Säulen der öffentlichen Daseinsvorsorge. Sie sichern Hygiene, Gesundheit und Lebensqualität für Bevölkerung und Wirtschaft. Schon kurze Stromausfälle können hier dramatische Auswirkungen haben – von Umweltbelastung über Infektionsrisiken bis zur Gefährdung der Versorgung.
Spezifische Anforderungen an die Energieversorgung
100% Versorgungssicherheit – auch bei Netzausfall oder Krisenlagen
Notstromfähige Versorgung für Pumpstationen, Klärwerke, Hochbehälter und Leitstellen
Möglichkeit zur dezentralen Energieversorgung, um zumindest im Notbetrieb autark zu bleiben
Integration in kommunale Krisenschutz- und Bevölkerungsschutzpläne
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Dauerbetrieb durch intelligentes Lastmanagement
Lösung von Kommunal KW für Abwasser- und Trinkwasserversorgungsanlagen
Kommunal KW plant und realisiert maßgeschneiderte, hochverfügbare Energiesysteme für Pumpstationen, Kläranlagen, Speicheranlagen und Steuerzentralen:
PV-Anlagen zur Eigenversorgung
Batteriespeicher mit unterbrechungsfreier Stromversorgung (USV)
Notstrommanagement zur autonomen Betriebsfähigkeit im Krisenfall
Intelligente Steuerung für Netzoptimierung und Netzentlastung
Integration von Wärmepumpensystemen zur Nutzung der Abwärme aus Abwasser und Klärprozessen, z.B. zur Versorgung kommunaler Gebäude oder Gewächshäuser
Konkreter Nutzen und Mehrwert für Abwasser- und Trinkwasserversorgungsanlagen
Sicherstellung der Grundversorgung für Bevölkerung und Betriebe auch bei Stromausfällen
Vermeidung von Umwelt- und Gesundheitsschäden durch durchgängigen Betrieb
Klimafreundliche Energieversorgung und Eigenstromerzeugung
Nutzung der vorhandenen Abwärmequellen zur Wärmewende in der Kommune – z.B. für Schulgebäude, Kitas, Sporthallen oder Gewächshausanlagen
Förderfähige Investition in Resilienz und Nachhaltigkeit
Typisches Anwendungsbeispiel für Abwasser- und Trinkwasserversorgungsanlagen
Beispiel: Zweckverband Abwasser Saale-Nord, Region Halle
Technik: PV-Anlage (150 kWp), Batteriespeicher (300 kWh), USV für Pumpstationen und Leitwarte, Wärmepumpe zur Rückgewinnung von Abwärme aus dem Nachklärbecken
Ergebnis:
Dauerhafte Betriebssicherheit bei Stromausfall, 32% geringere Stromkosten, Beheizung eines kommunalen Bauhofs durch Klärwärme